Erziehung
Allgemeine Informationen über Beratungs- und Hilfsangebote finden Sie hier: |
ASD Stadtjugendamt |
ASD Landratsamt Bamberg, Fachbereich 22 - Jugend und Familie |
Caritas Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern |
Caritasverband für den Landkreis Bamberg e.V. |
Diakonisches Werk Bamberg-Forchheim e.V. - Kirchliche allgemeine Sozialarbeit |
www.elternimnetz.de |
Inhaltsverzeichnis
- 1 Elternkurse und Familienbildung
- 2 Elternbriefe
- 3 „Opstapje“ und "Opstapje Baby"
- 4 Bamberger Lesefreunde
- 5 Beratung bei Erziehungs-, Lern- und Familienproblemen
- 6 Beratung für Alleinerziehende
- 7 Koki - Netzwerk frühe Kindheit
- 8 Hilfen zur Erziehung
- 9 Weitere Beratungsangebote
- 10 Mutter-Kind-Wohnheime
Elternkurse und Familienbildung
Die Kurse fördern die Erziehungskompetenz der Eltern. Sie umfassen in der Regel mehrere Einheiten und werden von ausgebildeten Referenten und Referentinnen geleitet. Die inhaltliche Ausrichtung und die Methoden der Kurse sind unterschiedlich. Titel von Elterntrainingsmaßnahmen sind z. B.:
- Eltern-AG. Elternkurs für Familien in belastenden Lebenssituationen (Sozialdienst katholischer Frauen Bamberg)
- „Elternkolleg“ der Sozialstiftung
- Gesprächsreihe Erziehen (Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern - Caritasverband für die Stadt Bamberg e. V.)
- Kess-erziehen vom Erzbistum Bamberg
- Eltern-Talk: Eltern treffen sich im privaten Rahmen zu einem Erfahrungsaustausch über Erziehungsfragen
- KIB - Kinder im Blick, Gruppenangebot für Eltern in Trennung oder Scheidung (Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern - Caritasverband für die Stadt Bamberg e. V.)
- Starke Eltern – Starke Kinder
- Themenspezifische Elternabende und Elternkurse der Familienstützpunkte in der Stadt und im Landkreis Bamberg
- Veranstaltungen zur Eltern- und Familienbildung sowie Familienpolitik des Familienbund der Katholiken/Katholische Elternschaft Deutschland
Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei den Anbietern: |
Erzbischöfliches Ordinariat Bamberg - Fachbereich Ehe und Familie |
Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Bamberg e.V.
Lange Str. 36, 96047 Bamberg |
KEB – Kath. Erwachsenenbildung Stadt und Landkreis Bamberg e.V. |
pro familia e.V. |
Familienbund der Katholiken / Katholische Elternschaft Deutschlands
Domstraße 9, 96049 Bamberg |
Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Bamberg
Schwarzenbergstraße 8, 96050 Bamberg
|
Sozialstiftung Bamberg |
Elternbriefe
Das Bayerische Landesjugendamt hat 48 Elternbriefe erstellt. Jeder Elternbrief befasst sich mit einem bestimmten Kindesalter und den Fragen, die sich hier stellen – zum Abstillen und dem ersten Zahn ebenso wie zum Umgang mit Langeweile und Trotzphasen, zu Veränderungen in der Partnerschaft oder zur Auswahl des passenden Kindergartens.
Die Elternbriefe können auch als kostenloses Newsletter-Abonnement bestellt werden.
„Opstapje“ und "Opstapje Baby"
Opstapje ist ein Spiel- und Lernprogramm für ca. 1,5- bis 3-jährige Kinder und ihre Eltern. Bei dem Programm „Opstapje Baby“ können Familien mit Kindern ab 6 Monaten teilnehmen. Die Familien werden regelmäßig von einer geschulten „Hausbesucherin“ besucht. Sie bringt Spielmaterial mit und unterstützt die Familien dabei, das Kind zu Hause, in seiner individuellen Entwicklung zu fördern. Bei den gemeinsamen Gruppentreffen findet ein Austausch über Erziehungs- und Entwicklungsthemen statt. Für die Teilnahme am Projekt wird ein kleiner monatlicher Beitrag erhoben.
Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte direkt an: |
Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Bamberg |
Bamberger Lesefreunde
Das Projekt „Bamberger Lesefreunde“ ist ein frühes Sprachförderungsprojekt für Kinder mit und ohne Migrationshintergrund im Kindergarten- und Grundschulalter. Durch regelmäßiges Vorlesen werden die Kinder zum Sprechen motiviert, ihr Wortschatz und ihr Interesse am Lesen werden verstärkt. Ehrenamtlich tätige VorleserInnen wenden die Methode des dialogischen Lesens an und besuchen die Kinder in ihren Familien, Kindertagesstätten, Schulen, Mittagsbetreuungen und sonstige Einrichtungen der Familienbildung und bringen Bücher mit. Die Teilnahme am Projekt ist für Familien und Einrichtungen kostenlos. Das Projekt wird gefördert von der Stadt Bamberg.
Beratung bei Erziehungs-, Lern- und Familienproblemen
Einzel-, Paar- und Familienberatung, Trennungs- und Scheidungsberatung führen folgende Institutionen durch: |
Stadtjugendamt Stadtjugendamt - Unterhalt |
Caritas Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern |
Landratsamt Bamberg, Fachbereich 22 - Jugend und Familie |
Erzbistum Bamberg - Psychologisch Beratung für Ehe-, Familien- und Lebensfragen Link |
pro familia e.V. |
Für Beratungen zu speziellen Themen wenden Sie sich bitte an folgende Stellen: |
Informationen und Beratung speziell für werdende Eltern und Familien mit Kleinkindern im Alter von 0-3 Jahren KoKi - Stadt Bamberg KoKi - Landkreis Bamberg |
Entwicklungs-, Verhaltensauffälligkeiten, Kinder- und Jugendpsychologie, Erziehungsschwierigkeiten |
Kinder- und Jugendpsychotherapie (Praxen siehe Telefonbuch oder Gelbe Seiten; siehe auch Verzeichnis Kinderspychiater) |
Kinder- und Jugendmedizin (Kinderärzte) (Praxen siehe Telefonbuch oder Gelbe Seiten; siehe auch Verzeichnis Kinderärzte) |
Legasthenie (Lese- und Rechtschreibschwäche), Dyskalkulie (Rechenschwäche) (Praxen siehe Telefonbuch oder Gelbe Seiten) A-L-F e.V., Verein für angewandte Lernforschung Hainstraße 17, 96047 Bamberg |
ADS / ADHS (Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom/ Hyperaktivitätsstörung) ADHS Deutschland e.V. Regionalgruppe Bamberg Link
|
Lerntherapie (Praxen siehe Telefonbuch oder Gelbe Seiten) A-L-F e.V., Verein für angewandte Lernforschung Hainstraße 17, 96047 Bamberg |
Logopädie (Sprachtherapie bei Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluck- störungen) (Praxen siehe Telefonbuch oder Gelbe Seiten) |
Ergotherapie für Kinder (Wahrnehmungsstörungen, Entwicklungs- verzögerungen, Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen, Hyperaktivität) (Praxen siehe Telefonbuch und Gelbe Seiten) |
Straffälligkeit von Jugendlichen Verein für Jugendhilfe e.V. Anlaufstelle für gefährdete und straffällig gewordene Jugendliche |
Sucht und Suchtprävention Landratsamt Bamberg, Fachbereich 22 - Jugend und Familie |
Interkulturelles Zusammenleben, bikulturelle Kindererziehung Verband binationaler Familien und Partnerschaften Geschäfts- und Beratungsstelle Goethestr. 53, 80336 München |
Frühförderstellen (Träger: Lebenshilfe Bamberg e.V.) Beratungs- und Frühförderstelle Bamberg und Scheßlitz
|
Frühförderung der Initiative Johanni (auf Grundlage der Waldorf- Pädagogik) Initiative Johanni Frühförderung der Initiative Johanni |
Für Kindergärten gibt es verschiedene (mobile) Fachdienste, wie z. B. die heilpädagogischen Fachdienste (MoFa) für die Stadt Bamberg und die mobile sonderpädagogische Hilfe (MSH) der Lebenshilfe (für Stadt und Landkreis Bamberg). Der Kontakt ist ausschließlich über den Kindergarten vor Ort möglich.
Beratung für Alleinerziehende
MGH Mehrgenerationenhaus Känguruh e.V. |
VAMV - Verband alleinerziehender Mütter und Väter e.V.
Hasenheide 70, 10967 Berlin |
www.alleinerziehende-bamberg.de |
Koki - Netzwerk frühe Kindheit
KoKi - Netzwerk frühe Kindheit
Hilfen zur Erziehung
„Ein Personensorgeberechtigter hat bei der Erziehung eines Kindes oder eines Jugendlichen Anspruch auf Hilfe (Hilfe zur Erziehung), wenn eine dem Wohl des Kindes oder Jugendlichen entsprechende Erziehung nicht gewährleistet ist und die Hilfe für seine Entwicklung geeignet und notwendig ist“ (Kinder- und Jugendhilfegesetz: SGBVIII). Wenn Eltern einen Hilfebedarf sehen, können sie sich an den Allgemeinen Sozialdienst wenden; in Gesprächen wird dann geklärt, ob „erzieherischer Bedarf“ besteht und welche Hilfe geeignet erscheint. Als ambulante Hilfe kommen neben der Erziehungsberatung insbesondere eine Erziehungsbeistandschaft sowie die Sozialpädagogische Familienhilfe (SpFh) in Frage. Eine SpFh ist meist für einen längeren Zeitraum (1-2 Jahre) gedacht; durch intensive Betreuung und Begleitung sollen Familien in ihren Erziehungsaufgaben, bei der Bewältigung von Alltagsproblemen, der Lösung von Konflikten und Krisen unterstützt und gestärkt werden. Manchmal ist auch eine stationäre Unterbringung des Kindes bzw. Jugendlichen außerhalb der Familie notwendig und wichtig für seine Entwicklung (z. B. in einer Dauerpflege, einem Heim, einer betreuten Wohngruppe).
Bürger der Stadt wenden sich an: |
Stadt Bamberg, Jugendamt, Allgemeiner Sozialer Dienst Der Homepage kann entnommen werden, welche sozialpädagogische Fachkraft für den Wohnbezirk/Straße zuständig ist und wie sie erreicht werden kann. |
Bürger des Landeskreises wenden sich an: |
Landratsamt Bamberg Fachbereich Jugend und Familie, Sozialdienst Der Homepage kann entnommen werden, welche sozialpädagogische Fachkraft für den Wohnort zuständig ist und wie sie erreicht werden kann. |
Freie Träger der Jugendhilfe sind z. B.: |
Caritas Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern |
Don Bosco Jugendwerk Bamberg |
Innovative Sozialarbeit e.V.
Geisfelder Straße 14, 96050 Bamberg |
MoBaM (Mobile Betreuung am Menschen GmbH)
Bamberger Straße 8, 96049 Bamberg |
Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Bamberg - Ambulante Jugendhilfe
Heiliggrabstraße 14, 96052 Bamberg
|
gfi gGmbH Bamberg
Lichtenhaidestr. 15, 96052 Bamberg |
Weitere Beratungsangebote
Telefonberatung
Die folgenden Rufnummern gelten bundesweit, die Anrufe sind kostenfrei; es sind sofortige und anonyme Gespräche möglich – und deshalb gerade in kritischen Situationen nützlich. |
Elterntelefon
Tel. 0800 1110550
|
Kinder- und Jugendtelefon
Tel. 0800 1110333
|
Telefonseelsorge
(evangelisch und katholisch) |
Bundesweites Opfertelefon „Weißer Ring“ |
Bundesweites Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
Tel. 0800 0116016 |
Offen Sprechstunden
|
Selbsthilfegruppen
Selbsthilfegruppen ermöglichen Betroffenen einen Informations- und Erfahrungsaustausch. Sie sind damit eine Hilfe bei der Verarbeitung der Belastung. Selbsthilfegruppen dienen auch dazu, die Relevanz und Dringlichkeit des Anliegens deutlich zu machen.
Selbsthilfegruppen findet man vermehrt bezogen auf (chronische) Krankheiten und psychosoziale Belastungen.
Hinweise auf Selbsthilfegruppen in der Region bzw. wie eine Selbsthilfegruppe gegründet werden kann, erhalten Sie bei: |
CariThek Bamberg, Freiwilligenzentrum
Obere Königstraße 4 a, 96052 Bamberg |
AWO Bamberg - Selbsthilfebüro |
Informationen über Selbsthilfegruppen gibt es auf folgenden Internetseiten:
Psychosozialer Beratungsführer
Online-Beratung
Das Angebot an Informationen und Beratung über Mail und/oder Chat nimmt zu. Für die Online-Beratung von Wohlfahrtsverbänden bzw. öffentlichen Trägern gilt, dass sie kostenlos sind, der Schweigepflicht unterliegen und die Daten nicht an Dritte weitergegeben werden. Die Datensicherheit wird mit Hilfe von selbst gewählten Benutzernamen und Passwort sowie in der Regel durch Verschlüsselung erhöht. |
www.nummergegenkummer.de Online-Beratung für Kinder und Jugendliche |
www.bke-beratung.de (für Jugendliche; für Eltern) Online-Beratungsangebot der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung |
www.beratung-caritas.de Online-Beratung per Mail und/oder Chat zu verschiedenen Beratungsbereichen |
www.evangelische-beratung.info/seiten/online-beratung Onlineberatung verschiedener Beratungsstellen in Trägerschaft der Diakonie und evang. Kirche |
www.christliche-onlineberatung.de Arbeitsgemeinschaft Christliche Onlineberatung |
www.drugcom.de E-mail-beratung zum Thema Drogen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) |
Mutter-Kind-Wohnheime
Mutter-Kind-Wohnheime bieten unter bestimmten Voraussetzungen für begrenzte Zeit Wohnmöglichkeiten an. Die Aufnahme erfolgt über das Jugendamt als Träger der Hilfsmaßnahme.
⇒ Infos und Lesetipps:
Mutter-Kind-Haus „Sprungbrett“
Das Mutter-Kind-Haus „Sprungbrett“ bietet jungen schwangeren Frauen und Müttern mit ihren Kindern die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen die Grundlagen für ein selbstständiges Leben zu erarbeiten und zu erlernen. Ziel des Hilfeangebotes ist es, die jungen Frauen in ihrer Kompetenz und Persönlichkeitsentwicklung so zu fördern, dass sie in der Lage sind, ihr Kind eigenverantwortlich zu versorgen und zu erziehen sowie ihr Leben eigenständig zu führen. Zusätzlich können sie ihre schulische oder berufliche Ausbildung beginnen, fortführen oder eine Berufstätigkeit aufnehmen. Kleinkinder werden in der Einrichtung betreut.
Informationen und Hilfe erhalten Sie direkt hier: |
SkF - Mutter-Kind-Haus „Sprungbrett“ |
Mutter/Vater-Kind-Einrichtung Konradshof
Der Konradshof in Vierzehnheiligen bietet Lebens- und Wohnraum für junge schwangere Frauen und Mütter mit ihren Kindern, die sich in sozialen Schwierigkeiten oder einer Krisensituation befinden. Die Frauen werden beim Erwerb von sozialen, lebenspraktischen, pädagogischen und beruflichen Kompetenzen unterstützt. Ziel der Hilfe ist es, eine positive Eltern-Kind-Beziehung aufzubauen, um dann in einer eigenen Wohnung ein eigenverantwortliches Leben mit dem Kind zu führen. Die jungen Mütter bewohnen in der Einrichtung, je nach Größe der Familie, eine 2-oder 3-Zimmerwohnung. Bei Bedarf können auch Familien oder alleinerziehende Väter oder aufgenommen werden. Das Alter der Mutter ist für die Aufnahme nicht relevant; ein Kind muss unter sechs Jahren sein. Die Hilfe wird durch das zuständige Jugendamt gewährt. Die Unterstützung einer kompletten Familie ist möglich, wenn die Finanzierung durch das zuständige Jugendamt sichergestellt ist.
Interessierte Frauen können in der Berufsfachschule Vierzehnheiligen (GGsD) eine Ausbildung zur Kinderpflegerin oder Helferin für Ernährung und Versorgung absolvieren.
Informationen und Hilfe erhalten Sie direkt hier: |
Konradshof
Mutter/Vater-Kind-Einrichtung |